Das Weitwanderwegnetz mit den 57 Stationen erstreckt sich über weite Teile des Wechsellandes. Aus diesem Grund bieten wir auf dieser Website zahlreiche Wander- und Routenvorschläge durch das Wechselland an, mit denen gewisse Teile des Historischen Weitwanderwegs Wechselland erwandert werden können. Wir bieten die Routenvorschläge folgendermaßen an:
Hartberg-Pfad - Länge 24,50 km
Burgenrunde Wechselland - Länge 57,20 km
Aspang – Vorauer Schwaig – Festenburg - Länge 25,40 km
St. Lorenzen am Wechsel - Festenburg RWW - Länge 16,50 km
Römerhütte RWW - Länge 9,54 bzw. 11,86 km
St. Lorenzen am Wechsel - Vorauer Schwaig - Länge 10,40 km
Dechantskirchen - Kroisbach - Thalberg RWW - Länge 6,80 km
St. Lorenzen am Wechsel - Friedberg - Länge 11,30 km
Friedberg - Schaueregg - Mönichkirchen - Länge 18,40 km
Friedberg - Stögersbach - Ehrenschachen RWW - Länge 11,30 km
Friedberg - Vorauer Schwaig - Länge 14,70 km
Pinggau - Mönichkirchen - Länge 12,20 km
Tauchen am Wechsel - Schäffern - Pinggau - Länge 18,30 km
Mönichkirchen RWW - Länge 11,60 km
Mönichkirchen - Hochwechsel RWW - Länge 24,70 km
Zöbern - Schäffern - Pinggau - Länge 16,90 km
"Über den Hartberg" (Spital am Hartberg - Schuhwirt) - Länge 5,60 km
Weitere Wander- und Routenvorschläge werden noch ausgearbeitet ...
Für eine ideale Darstellung empfehlen wir folgende Apps:
GPX-Viewer bei GooglePlay für Android-Smartphones:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vecturagames.android.app.gpxviewer
GPX-Viewer bei AppStore für IPhones:
https://itunes.apple.com/at/app/ara-gpx-viewer/id952670486?mt=8
Mit folgendem Download können Sie die GPX-Dateien der 57 Stationen sowie sämtlicher Wander- und Routenvorschläge herunterladen.
Mit folgendem Download können Sie die GPX-Dateien der 57 Stationen herunterladen.
Sie benötigen für die Wanderung zwei Dateien, einerseits die GPS-Datei mit den 57 Stationen, sowie die GPS-Datei der von Ihnen gewählten Route!
Bei folgendem Download können Sie sämtliche Wander- und Routenvorschläge als PDF-Datei herunterladen. Die PDF-Datei enthält sämtliche Informationen zu den Routen sowie eine kleine Landkarte.
Länge: 24,50 km Dauer: 7:15 h Höhenmeter (bergauf): 774 m Höhenmeter (bergab): 740 m Stationen: 22
Bereits seit der Urgeschichte dürften zumindest Teile des Hartberg-Pfades beschritten worden sein. Dieser Pfad über den 918 Meter hohen Hartberg war der zentrale Weg, der für die Erschließung im 11. Jh. und Besiedelung ab dem 12. Jh. dienlich. Erst um das Jahr 1300 verlor der Weg über den Hartberg seine Bedeutung durch den ähnlich verlaufenden Tauchen-Weg. Bei der Station "Spital am Hartberg" erfährt man Details zur Geschichte des Hartberg-Pfades und bei der Station "Spital/Holzhaus“ die Geschichte der abgekommenen Ägidiuskirche (siehe Bild).
Wichtig! Damit alle Stationen eingezeichnet sind, bitte auch die GPX-Datei der 57 Stationen herunterladen (ganz oben!).
Länge: 57,20 km Dauer: 19:15 h Höhenmeter (bergauf): 2121 m Höhenmeter (bergab): 1915 m Stationen: 28
Entdecken Sie die Geschichte der Burgen des Wechsellandes. Zwei Burgen (Friedberg, Ehrenschachen) sind verschwunden, zwei zu Ruinen (Bärnegg, Ziegersberg) verfallen und drei (Thalberg, Aspang, Festenburg) werden bewohnt. Bei der Station „Moarhofbauern-Kreuz“ werden die zu den Burgen gehörigen ehemaligen
Adels- und Rittersitze erläutert.
• Station „Aspang/Teich“ - Burg Aspang
• Station „Schloss Ziegersberg“ - Burg und Schloss Ziegersberg
• Station „Burg Bärnegg“ - Burg Bärnegg
• Station „Friedberg/Kriegerdenkmal“ - Doppelburg Friedberg
• Station „Burg Thalberg 1“ - Burg Thalberg
• Station „Moarhofbauern-Kreuz“ - Burgengeschichte allgemein und ehemalige
Adels- und Rittersitze
• Station „Burg Festenburg“ - Burg Festenburg
Wichtig! Damit alle Stationen eingezeichnet sind, bitte auch die GPX-Datei der 57 Stationen herunterladen (ganz oben!).
Länge: 25,40 km Dauer: 8:30 h Höhenmeter (bergauf): 1404 m Höhenmeter (bergab): 1190 m Stationen: 11
Mehr als 150 Jahre lang wurde in dem zur Katastralgemeinde Schaueregg gehörigen Gebiet Glas erzeugt. Bei der Station „Alte Glashütte“ erfährt man die Hintergründe zu einem der größten Betriebe im Wechselland. An manchen Stellen in der Nähe der Station erkennt man noch Überreste der ehemaligen Gebäude.
Länge: 16,50 km Dauer: 5:30 h Höhenmeter (bergauf): 808 m Höhenmeter (bergab): 808 m Stationen: 5
Bei der Station „Burg Festenburg“ wird die Geschichte der Festenburg erläutert. Sie beherbergt auch eine Ausstellung (www.festenburg.at)
Variante 1 - Länge: 9,54 km Dauer: 3:15 h Höhenmeter (bergauf): 331 m Höhenmeter (bergab): 331 m Stationen: 4
Variante 2 - Länge: 11,86 km Dauer: 4:00 h Höhenmeter (bergauf): 402 m Höhenmeter (bergab): 402 m Stationen: 5
Bei der Station „Römerhütte“ wird über die mehr als 400-jährige Geschichte des Wechsellandes während der römischen Herrschaft berichtet. Zahlreiche Hügelgräber sind im Wechselland zu finden. Das Freizeitzentrum Römerhütte (www.roemerhuette.at) bietet weitere interessante Aktivitäten.
Variante 2 - Römerhütte RWW als GPX-Datei wird gerade erstellt und ist bald verfügbar!
Länge: 10,40 km Dauer: 3:15 h Höhenmeter (bergauf): 976 m Höhenmeter (bergab): 179 m Stationen: 5
Einst befand sich in der Nähe der Station „Trahütte“ die Kälberschwaig. Bei der Station „Vorauer Schwaig 1“ erfährt man die geschichtlichen Hintergründe zur Almwirtschaft im Wechselland.
Länge: 6,80 km Dauer: 2:15 h Höhenmeter (bergauf): 169 m Höhenmeter (bergab): 169 m Stationen: 4
Die besondere Bedeutung von Dechantskirchen und der Burg Thalberg können im Rahmen dieses RWW erkundet werden. Die Christianisierung des Wechsellandes wird bei der Station „Dechantskirchen/Kirche“ erläutert, schließlich ist sie die älteste Pfarrkirche des Wechsellandes.
Länge: 11,30 km Dauer: 3:45 h Höhenmeter (bergauf): 367 m Höhenmeter (bergab): 503 m Stationen: 4
Bei der Station „Auerbach/Höller-Kreuz“ wird auf die Steinzeit, Kupfersteinzeit und Bronzezeit eingegangen. Auch das hochgelegene Gemeindegebiet von St. Lorenzen am Wechsel bietet einige Funde aus
dieser Zeit.
Länge: 18,40 km Dauer: 6:15 h Höhenmeter (bergauf): 803 m Höhenmeter (bergab): 447 m Stationen: 5
Die Geschichte der ehemaligen Doppelburg Friedberg kann bei der Station „Friedberg/Kriegerdenkmal“ erkundet werden. Erst 2017/18 wurde das Areal archäologisch untersucht, die neuesten Erkenntnisse zur Burg werden 2018/19 vorliegen. Auf dem Luftbild sieht man Grundmauern der Burganlage.
Länge: 11,30 km Dauer: 3:45 h Höhenmeter (bergauf): 278 m Höhenmeter (bergab): 278 m Stationen: 4
Erfahren Sie einige Kapitel der Geschichte der Stadt Friedberg und der Dörfer Ehrenschachen und Stögersbach. So befand sich in Ehrenschachen einst eine Burg, die bei der Station „Ehrenschachen“ erklärt wird.
Länge: 14,70 km Dauer: 5:00 h Höhenmeter (bergauf): 1124 m Höhenmeter (bergab): 199 m Stationen: 7
Länge: 12,20 km Dauer: 4:15 h Höhenmeter (bergauf): 575 m Höhenmeter (bergab): 163 m Stationen: 9
Ein Startpunkt dieser Wanderung ist in Pinggau. Bei der Station „Pinggau/Kirche“ wird die Geschichte des Wallfahrtswesens im Wechselland erzählt. Schließlich ist die Kirche Maria Hasel in Pinggau einer der wichtigsten Wallfahrtsorte am Alpenostrand.
Länge: 18,30 km Dauer: 6:15 h Höhenmeter (bergauf): 693 m Höhenmeter (bergab): 121 m Stationen: 10
Vom Bahnhof Tauchen-Schaueregg ausgehend
führt dieser Wanderweg zur Station „Tauchen am
Wechsel“, wo ein dunkles Kapitel der Geschichte
des Wechsellandes, nämlich die Zeit des Nationalsozialismus
und der Aufenthalt von Adolf Hitler im Wechselland, geschildert wird. Bei der Station „Karnegg“, die über die Besiedelung des Wechsellandes ab dem 12. Jahrhundert berichtet, hat man einen der schönsten Aussichten über einen Teil des Wechsellandes.
Länge: 5,20 km Dauer: 1:45 h Höhenmeter (bergauf): 125 m Höhenmeter (bergab): 125 m Stationen: 6
An sechs geschichtsträchtigen Orten im Raum Aspang wird die Bedeutung Aspangs und der Umgebung für das Wechselland herausgearbeitet. Bei der Station „Franzosenkreuz“ werden die Vorfälle während
der Franzosenzeit 1805/09 im Wechselland erzählt.
Länge: 11,61 km Dauer: 4:00 h Höhenmeter (bergauf): 481 m Höhenmeter (bergab): 481 m Stationen: 7
Durch den Dorferneuerungsverein Mönichkirchen wurde 2005
der von 1945 bis 1955 existierende Schrankenposten der Sowjetunion
bei der Station „Mönichkirchen/Schranken“ nachgebaut. Dort wird auch die Geschichte der Besatzungszeit im Wechselland geschildert, schließlich war Mönichkirchen einer der wichtigsten
Grenzorte.
Länge: 24,70 km Dauer: 8:15 h Höhenmeter (bergauf): 1214 m Höhenmeter (bergab): 1214 m Stationen: 6
Länge: 16,90 km Dauer: 5:45 h Höhenmeter (bergauf): 584 m Höhenmeter (bergab): 650 m Stationen: 6
Länge: 5,60 km Dauer: 2:00 h Höhenmeter (bergauf): 283 m Höhenmeter (bergab): 202 m Stationen: 6
Einst war der Hartberg, über den der Hartberg-Pfad (siehe Station „Spital am Hartberg“) geht, ein ständig begangener Berg im Mittelalter. Einen Überblick über die Sagenwelt des Wechsellandes erhält man bei der Station „Patritzl-Kreuz“.
Weitere Wander- und Routenvorschläge werden noch ausgearbeitet ...