Folgende Bücher, Artikel und Quellen bildeten die Grundlage für die Texte des Historischen Weitwanderwegs Wechselland.
Überblick zur österreichischen Geschichte
Herausgegeben von Herwig Wolfram
Brugger, Eveline; Keil, Martha; Lichtblau, Albert; etc. (2006): Geschichte der Juden in Österreich. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Brunner, Karl (1994): Herzogtümer und Marken. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert 907-1156. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Dopsch, Heinz; Brunner, Karl; Weltin, Maximilian (1999): Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter 1122-1278. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Gassner, Verena; Jilek, Sonja; Ladstätter, Sabine (2002): Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Hanisch, Ernst (1994): Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert 1890-1990. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Leeb, Rudolf; Liebmann, Maximilian; etc. (2003): Geschichte des Christentums in Österreich. Von der Spätantike bis zur Gegenwart. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Niederstätter, Alois (1996): Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 1400-1522. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Niederstätter, Alois (2001): Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter 1278-1411. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Rumpler, Helmut (1997): Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie 1804-1918. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Sandgruber, Roman (1995): Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Urban, Otto H. (2000): Der lange Weg zur Geschichte. Die Urgeschichte Österreichs. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Vocelka, Karl (2001): Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsentation, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat 1699-1815. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Winkelbauer, Thomas (2003): Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. 1522-1699. 2 Teile. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Wolfram, Herwig (1995): Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung 378-907. Verlag: Ueberreuter, Wien.
Chroniken und Festschriften aus den Gebieten heutiger Gemeinden des Wechsellandes und der Umgebung
Allmer, Gottfried (1992): Greinbach. Penzendorf, Staudach, Wolfgrub. Verlag: Gemeinde Greinbach.
Allmer, Gottfried (2004): Pöllauberg in Geschichte und Gegenwart. Verlag: Gemeinde Pöllauberg.
Allmer, Gottfried (2013): Eichberg. Geschichte und Kultur im oststeirischen Formbacherland. Verlag: Gemeinde Eichberg.
Beutel, Josef (1922): Ortsbild von Mariensee am Wechsel. Neu herausgegeben von Norbert Aubrunner und Franz J. Legorsky (1995). Eigenverlag.
Brandstätter, Charly (2005): Festschrift 750 Jahre Zöbern. Eigenverlag.
Dorner, Michael (2013): Auf den Spuren der Ahnen. Bad Schönau im Wandel der Zeit. Verlag: Gemeinde Bad Schönau.
Egle, Alfons (1893): Geschichte des Marktes Pöllau in Steiermark. Verlag: Leykam, Graz.
Gansterer, Reinhard (2013): Die Ofenbacher [=Teil der Gemeinde Kirchberg am Wechsel] Chronik. Eigenverlag: Kirchberg am Wechsel.
Gemeinde Grafenschachen (Hrsg. 2008): 650 Jahre Grafenschachen. Chronik 1358-2008. Verlag: Gemeinde Grafenschachen.
Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen (Hrsg. 2010): Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen. Leben im Einklang mit der Natur. Verlag: Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen.
Gemeinde Trattenbach (Hrsg. 2004): Trattenbach 1404-2004. Verlag: Gemeinde Trattenbach.
Harather, Rene (2003): Otterthal - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Verlag: Gemeinde Otterthal.
Heissenberger, Andreas (2015): Aspang in Bildern. Eine Sammlung von Bildern und Schriften. Verlag: Kral-Verlag, Berndorf.
Hofer, Ernst (2012): Schäffern einst und jetzt. Verlag: Gemeinde Schäffern.
Homma, Josef Karl; Prickler, Harald; Seedoch, Johann (1987): Die Geschichte der Stadt Pinkafeld. Verlag: Stadtgemeinde Pinkafeld.
Hutz, Ferdinand (1984): Dechantskirchen und Schlag. Verlag: Gemeinde Dechantskirchen.
Hutz, Ferdinand (1987): St. Jakob am Wechsel. Ein Gang durch die Geschichte. Verlag: Gemeinde St. Jakob am Wechsel.
Hutz, Ferdinand (1991): St. Lorenzen am Wechsel und Festenburg. Verlag: Josef Riegler, Hausmannstätten.
Hutz, Ferdinand (1994): 800 Jahre Stadt Friedberg. 1194–1994. Verlag: Josef Riegler, Hausmannstätten.
Hutz, Ferdinand (1996): Wenigzell. Einst und heute. Verlag: Gemeinde Wenigzell.
Hutz, Ferdinand (1997): 725 Jahre Rohrbach an der Lafnitz. Verlag: Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz.
Hutz, Ferdinand (1999): Lafnitz mit Wagendorf und Oberlungitz. Verlag: Gemeinde Lafnitz.
Hutz, Ferdinand (2006): Mönichwald. Verlag: Gemeinde Mönichwald.
Hutz, Ferdinand; Obersteiner, Gernot Peter (2014): Puchegg. Verlag: Gemeinde Puchegg.
John-Meißner, Karl (1952): Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Friedberg. Verlag: Stadt Friedberg.
Krenn, Josef (1978): Das Herz- und Kreislaufzentrum Bad Schönau. Einst und Jetzt. Eigenverlag: Pfarre Bad Schönau.
Kugler, Franz (1980): Geschichte der Stadt Pinkafeld mit Berücksichtigung der röm. kath. Pfarre. Eigenverlag: Pfarre Pinkafeld.
Marktgemeinde Edlitz (Hrsg. 1992): Edlitz - unsere Heimatgemeinde. Ein Heimatlesebuch herausgegeben zum Jubiläum 800 Jahre Ort und Pfarre. 2 Bände. Verlag: Marktgemeinde Edlitz.
Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg (Hrsg. 1964): Festschrift anläßlich der Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg. Verlag: Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg.
Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg (Hrsg. 2008): Grafendorf bei Hartberg 1158-2008 Festschrift. Verlag: Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg.
Marktgemeinde Kirchberg am Wechsel (Hrsg. 1974): Kirchberg am Wechsel. Verlag: Marktgemeinde Kirchberg am Wechsel.
Marktgemeinde Kirchberg am Wechsel (Hrsg. 2001): Kirchberg am Wechsel. Geschichte und Gegenwart einer Marktgemeinde. Verlag: Marktgemeinde Kirchberg am Wechsel.
Marktgemeinde Krumbach (Hrsg. 2004): Heimatchronik von Krumbach. Verfasst durch Othmar Zaoralek, bearbeitet von Heinz Jankowsky. Verlag: Marktgemeinde Krumbach.
Marktgemeinde Markt Allhau (Hrsg. 2010): Markt Allhau - Buchschachen. Im Wandel der Zeit. Verlag: Marktgemeinde Markt Allhau.
Marktgemeinde Mönichkirchen (Hrsg. 1961): Markterhebung Mönichkirchen. Mönichkirchen 860-1960. Festschrift anläßlich der Markterhebungsfeier am 18. Juni 1961. Verlag: Marktgemeinde
Mönichkirchen.
Marktgemeinde Pinggau (Hrsg. 2013): Gemeinde Pinggau. Geschichte und Kultur im oststeirischen Wechselland. Verlag: Marktgemeinde Pinggau.
Piff, Hans H. (2013): Von Pinkafő nach Pinkafeld. Ein lokalhistorischer Spaziergang. Eigenverlag.
Plank, Viktor (1990): 200 Jahre Pfarre Grafenschachen. Verlag: Pfarre Grafenschachen.
Posch, Fritz (1970): Geschichte der Marktgemeinde und der Pfarre Waltersdorf. Verlag: Schönwetter, Hartberg.
Reitterer, Franz-Xaver (1931): Geschichte der Stadt und des Bezirkes Friedberg in der Steiermark. 2 Bände. Verlag: Moldavia in Budweis (Ceske Budejovice).
Scheibenreif, Franz (1934): Orts- und Hauschronik von Trattenbach. Eigenverlag: Trattenbach.
Schimetschek, Bruno (1995): Geschichte der Marktgemeinde Kirchschlag. Erster Band von den Anfängen bis 1658. Verlag: Mayrhofer, Kirchschlag in der Buckligen Welt.
Schimetschek, Bruno (1996): Geschichte der Gemeinde Zöbern. Eigenverlag: Zöbern.
Schimetschek, Bruno; Kapfenberger, Hans (1982): Krumbach 1182-1982. Verlag: Gemeinde Krumbach.
Schimetschek, Bruno; Schäffer, Martin (1996): Geschichte der Marktgemeinde Kirchschlag: Von 1658 bis heute. Verlag: Mayrhofer, Kirchschlag in der Buckligen Welt.
Sieder, Erika; Stickelberger, Josef; Aubrunner, Norbert (1994): Mariensee und seine Ursprünge. Eigenverlag: Mariensee.
Simmler, Johannes (1914): Die Geschichte der Stadt, der Pfarre und des Bezirkes Hartberg. Eigenverlag: Hartberg.
St. Lorenzen am Wechsel (Hrsg. 2016): Festschrift 750 St. Lorenzen am Wechsel. Verlag: Gemeinde St. Lorenzen am Wechsel.
Wieser, Markus (1985): Hochneukirchen-Gschaidt. Heimatbuch. Verlag: Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt.
Wieser, Markus (1998): Dorfgeschichte und Dorfgeschichten aus Gschaidt. Eigenverlag.
Bücher & Artikel
Ableitinger, Alfred; Beer, Siegfried; (Hrsg. 1998): Österreich unter alliierter Besatzung 1945-1955. (= Studien zu Politik und Verwaltung). Verlag: Böhlau, Wien.
Ableitinger, Alfred; Beer, Siegfried; Staudinger, Eduard (Hrsg. 1994): Besatzungszeit in der Steiermark 1945-1955. Verlag: Styria, Graz.
ARGE Zeitsprünge (2013): Frühlingssturm. Ein Führer-Hauptquartier in Niederösterreich. Verlag: Kral-Verlag, Berndorf.
August, Ernst (1992): Geschichte des Burgenlandes. Verlag: Wissenschaftsverlag, Oldenburg.
Bacher, Dieter; Karner, Stefan (Hrsg. 2013): Zwangsarbeit in Österreich 1939-1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Verlag: Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen.
Banny, Leopold (1983): Krieg im Burgenland - Band I: Warten auf den Feuersturm (Vom Beginn des Luftkrieges 1943 bis zum Beginn der Kampfhandlungen Ende März 1945). Verlag: Nentwich/Lattner,
Eisenstadt.
Baravalle, Robert (1995): Burgen und Schlösser der Steiermark. Gebundene Ausgabe. Verlag: Leykam, Graz.
Beer, Siegfried (Hrsg. 1995): Die britische Steiermark 1945-1955. Verlag: Historischer Verein für Steiermark.
Bidermann, Herman Ignaz (1874): Die Grenze zwischen Ungarn und Steiermark. Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen (11. Jahrgang, 1874). Verlag: Historischer Verein für
Steiermark, Graz.
Brauner, Franz (Hrsg. 1953): Was die Heimat erzählt. Die Oststeiermark. Das Raab-, Feistritz- und Lafnitztal. (= Steirische Heimathefte. Heft 11). Verlag: Leykam, Graz.
Brettl, Herbert (2012): Nationalsozialismus im Burgenland. Opfer. Täter. Gegner. Die Geschichte des Nationalsozialismus im Burgenland neu erzählt. Nationalsozialismus in den österreichischen
Bundesländern, Band 2. Verlag: StudienVerlag, Innsbruck, Wien, Bozen.
Brettner, Friedrich (1995): Die letzten Kämpfe um das Semmering-Gebiet. Eigenverlag: Gloggnitz.
Brettner, Friedrich (1999): Die letzten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges im südlichen Niederösterreich. Eigenverlag Gloggnitz.
Brettner, Friedrich (1999): Die letzten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges: Pinka-Lafnitz-Hochwechsel, 1743 m. Eigenverlag: Gloggnitz.
Brossmann, Wolfgang (2009): Die Zeit der Feste. Im nationalsozialistischen Kreis Hartberg. (= Aichbergiana. Handreiche zum geschichtlichen Alltag; Heft Nr. 7). Eigenverlag: Eichberg/Aichberg.
Brossmann, Wolfgang (2013): Ausgeliefert! Zu den nationalsozialistischen Mordprogrammen an Kranken und Behinderten im Kreis Hartberg. (= Aichbergiana. Handreiche zum geschichtlichen Alltag;
Heft Nr. 16). Eigenverlag: Eichberg/Aichberg.
Broucek, Peter (1985): Die Kuruzzeneinfälle in Niederösterreich und in der Steiermark. Militärhistorische Schriftenreihe, Heft 55. Verlag: Bundesverlag, Wien.
Brunner, Otto (1951): Der burgenländische Raum zwischen Österreich und Ungarn 800—1848. Verlag: Burgenland-Landeskunde, Wien.
Brunner, Walter (1987): Steirische Sagen von Hexen und Zauberei. Eigenverlag: Graz.
Cech, Brigitte; Kühtreiber, Thomas (2013): Ein römisches Goldbergbaurevier im „Karth“, einer Landschaft südöstlich von Neunkirchen, Niederösterreich. In: Römisches Österreich 36, 2013, 1-94.
Dopsch, Heinz (2008): Salzburg - die Geschichte einer Stadt. Verlag: Pustet, Wien, München.
Dressel, Gert; Hagenhofer, Johann (2007): Lebensspuren I - Erlebte Zeitgeschichte im Land der tausend Hügel, Bucklige Welt, Heimat in Europa. Verlag: Verein Bucklige Welt.
Dressel, Gert; Hagenhofer, Johann (2009): Lebensspuren II - Arbeit und Freizeit im Land der tausend Hügel: Bucklige Welt, Heimat in Europa. Verlag: Verein Bucklige Welt.
Drimmel, Julius (1981): Erdbeben in Niederösterreich. Verlag: Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten, Wien.
Faupl, Peter (1970): Zur Geologie und Petrographie des südlichen Wechselgebietes. Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft Nr. 63. Verlag: Geologische Bundesanstalt, Wien. Seite 22-51.
Feichtlbauer, Hubert (2005): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Verlag: Versöhnungsfonds, Wien.
Feigl, Helmuth; Kusternig, Andreas (Hrsg. 1983): Die USIA-Betriebe in Niederösterreich. Verlag: Selbstverlag des NÖ Institutes für Landeskunde.
Giesler, Jochen (1998): Der Ostalpenraum vom 8. bis 10. Jahrhundert. Teil 2. Historische Interpretation. Verlag: Marie Leidorf, Rahden.
Gigler, Rudolf (1993): Ich bin in meinem Element. Eigenverlag, Stubenberg am See.
Gutkas, Karl (1973): Geschichte des Landes Niederösterreich. Verlag: Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten.
Hackenberg, Michael (2003): Bergbau im Semmeringgebiet. Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt 24. Seite 5-97.
Hafer, Wolfgang (2014): Die anderen Mautners. Das Schicksal einer jüdischen Unternehmerfamilie [u.a. Trattenbach]. Verlag: Hentrich & Hentrich, Berlin.
Haider-Berky, Wolfgang (2006): Archäologie in der Buckligen Welt und seinen Randgebieten. Ein Literatursammelband. 3 Bände. Schriften des Berkyseum, Band 23. Eigenverlag: Neunkirchen.
Haider-Berky, Wolfgang (2006): Die Spitalskirche zum heiligen Ägydius und das Spital der Johanniter am Hartberg. Gemeinde Schäffern, Steiermark, Schriften des Berkyseum Band 17. Eigenverlag:
Neunkirchen.
Haider-Berky, Wolfgang (2014): Ödenkirchen. Die ungewöhnliche Geschichte einer abgekommenen Kirche. Schriften des Berkyseum, Band 31. Eigenverlag: Neunkirchen.
Haider-Berky, Woltgang (1990): Sagen aus dem niederösterreichischen Wechselgebiet. Eigenverlag: Neunkirchen.
Halbreiner, Heimo; Lamprecht, Gerald (2014): Nationalsozialismus in der Steiermark. Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern, Band 4. Verlag: StudienVerlag, Innsbruck, Wien,
Bozen.
Halmer, Felix (1956): Niederösterreichs Burgen. Eine Auswahl. Verlag: Birkenverlag, Wien.
Halmer, Felix (1969): Burgen und Schlösser im Raume Bucklige Welt-Semmering-Rax (NÖ I/3). Verlag: Birkenverlag, Wien.
Härtel, Reinhard (1984): Die Zugehörigkeit des Pittener Gebietes zu Österreich oder Steier im späten Mittelalter. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 50/51 (1985). Seite
53–134.
Hausmann, Franz (Hrsg. 1931): Oststeirische Sagen und Schwänke. Verlag: Leykam, Graz.
Hebert, Bernhard (Hrsg. 2015): Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (= Geschichte der Steiermark 1). Verlag: Bundesverlag, Wien, Köln, Weimar.
Herle, Wilhelmine (1941): Die Türken- und Ungarneinfälle im ost-niederösterreichischen Grenzgebiet (vorwiegend im 15. und 16. Jahrhundert. Dissertation Universität Wien.
Hofbauer, Friedl (2004): Sagen aus dem Burgenland. Verlag: G & G, Wien.
Hofer, Ernst (1996): Ein Ort erinnert sich. Schäffern 1938-1955. Hrsg. Von Gerald Schöpfer. Verlag: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Graz.
Hofer, Johann (2010): Stadt und Region Hartberg 1888 1948. Band 1: 1888 - 1938. Band 2: 1938-1948. Entwicklungen - Ereignisse - Einflüsse. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich.
Eigenverlag: Hartberg.
Hutz, Ferdinand (2010): Stift Vorau im 20. Jahrhundert. 2 Bände. Verlag: Stift Vorau.
Hutz, Ferdinand; Obersteiner, Gernot Peter (2000): Die Festenburg im Mittelalter und die Türken im Wechselgebiet. Eigenverlag.
Jagschitz, Gerhard (1976): Der Putsch. Die Nationalsozialisten 1934 in Österreich. Verlag: Styria, Graz, Wien, Köln.
Jeitler, Markus (2002): Zur Baugeschichte der Burg Thalberg. Eine Auswertung bauhistorischer Quellen. In: Von Burgen, Gräbern, Brunnentiefen (= Schild von Steier, Kleine Schriften 19, Graz
2002). Seite 59–96.
Karner, Stefan (1986): Die Steiermark im Dritten Reich 1938–1945. Verlag: Leykam, Graz.
Karner, Stefan; Pickl, Othmar (Hrsg. 2008): Die Rote Armee in der Steiermark. Sowjetische Besatzung 1945. Verlag: Leykam, Graz.
Karner, Stefan; Stelzl-Marx, Barbara (Hrsg. 2005): Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945–1955. Beiträge. Sonderband 4, 2. Auflage 2005. Verlag: Oldenbourg, Wien.
Karpellus, Roswitha (1959): Siedlungsgeschichte der ehemaligen Grafschaft Pitten auf namenkundlicher Grundlage. Dissertation Universität Wien.
Kogler, Kerstin (2015): Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Phase des Anschlusses des Burgenlandes von 1918 bis 1921. Sicherheitspolitische, ökonomische und soziale Auswirkungen.
Diplomarbeit Universität Graz.
Koller, Heinrich (1964): Fluß und Ort Peinihhaa. Burgenländische Heimatblätter 26. Seite 61-70.
Krawarik, Hans (1987): Zur Methodik siedlungsgenetischer Forschung in Österreich. Dargelegt an Hand der Entwicklung von Mönichkirchen. Unsere Heimat 58. Seite 263-320.
Krawarik, Hans (1996): Als Bauernland Jagd- und Forstgut wurde. Zur Entstehung industriezeitlicher Gutsverwaltungen am Beispiel des Gutes Glashütte am Wechsel. Zeitschrift des Historischen
Vereins für Steiermark 87. Seite 189-218.
Krawarik, Hans (2000): Die Erschließung der Wechselstraße - neue Erkenntnisse zu einem alten Thema. Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 91/92 (2000/2001). Seite 309-327.
Krebs, Leopold (1916): Geschichte des Chorfrauenstiftes zu Kirchberg am Wechsel. Eigenverlag.
Krenn, Peter (1997): Die Oststeiermark. Ihre Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. Verlag: Styria, Graz.
Kuh, Friedrich (1988): 600 Jahre Sinnersdorf. Ein kurzer Gang durch die Vergangenheit. Eigenverlag.
Kühtreiber, Thomas; Kühtreiber, Karin; Mochty, Christina; Weltin, Maximimilian (1998/2003): Wehrhauten und Adelssitze Niederösterreichs. Viertel unter dem Wienerwald. 2 Bände. Verlag:
Institut für Landeskunde, St. Pölten.
Küster, Hansjörg (1998): Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. Verlag: Beck, München.
Lampel, Josef (1887): Die Landesgrenze von 1254 und das steirische Ennsthal. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Zwischenreichs. Verlag: Archiv für österreichische Geschichte,
Wien.
Lang, Adi (2011): NS-Regime, Kriegsende und russische Besatzungszeit im Südburgenland. Eigenverlag: Oberwart.
Lechner, Roman (2008): Heimat Bucklige Welt - Wechsel: Band 1: Wehrkirchen, Schutzheilige, Quellen der Kraft. Verlag: Kral-Verlag, Berndorf.
Lechner, Roman (2013): Bucklige Welt - Wechsel: Band 3: Spurensuche im Land der tausend Hügel. Verlag: Kral-Verlag, Berndorf.
Lechner, Roman; Gottschling, Peter; Haider-Berky, Wolfgang (2011): Heimat Bucklige Welt - Wechsel: Band 2: Wo die Alpen in der Puszta versinken. Verlag: Kral-Verlag, Berndorf.
Lochner von Hüttenbach, Fritz (2008): Steirische Ortsnamen. Zur Herkunft und Deutung von Siedlungs-, Berg-, Gewässer- und Flurbezeichnung. Verlag: Leykam, Graz.
Lochner von Hüttenbach, Fritz (2009): Steirische Gewässernamen deutscher Herkunft. Erforschung und Erklärung der bairischen Benennungen von fließenden und stehenden Wässern. Verlag: Leykam,
Graz.
Majoros, Ferenc; Rill, Bernd (1991): Bayern und die Magyaren. Die Geschichte einer elfhundertjährigen Beziehung. Verlag: Friedrch Pustet, Regensburg.
Marktgemeinde Burgau, Gemeinde Burgauberg-Neudauberg (Hrsg. 1995): Labonca-Lafnitz. Leben an einer der ältesten Grenzen Europas. Eigenverlag.
Moll, Martin (2014): Die Steiermark im Ersten Weltkrieg. Der Kampf des Hinterlandes ums Überleben 1914-1918. Verlag: Styria, Graz.
Murgg, Werner (2009): Burgruinen der Steiermark. Verlag: Bundesdenkmalamt, Wien.
Oberhauser, Rudolf (Hrsg. 1980): Der geologische Aufbau Österreichs. Verlag: Springer, Hamburg.
Overmans, Rüdiger (2004): Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg. Verlag: Oldenbourg, München.
Pahr, Anton (1972): Zur Geologie des Raumes um Schäffern (Oststeiermark). Mineralien Mitteilungen Joanneum 1972/2. Seite 57-63.
Pas, John (2012): Kein Feuerwerk am Silvester. Ein Tagebuch auf den Zwangsarbeiter-Spuren meines Vaters. Verlag: Kral-Verlag, Berndorf.
Petzold, Leander (1994): Sagen aus dem Burgenland. Verlag Diederichs, Jena.
Pfadfindergilde Wartenstein-Gloggnitz (Hrsg. 1982): Karolingerzeit im südlichen Niederösterreich. Eigenverlag, Gloggnitz.
Pfadfindergilde Wartenstein-Gloggnitz (Hrsg. 1984): Gloggnitz - Pitten. Auf dem Weg zu Niederösterreich 1050-1350. Eigenverlag: Gloggnitz.
Pferschy, Gerhard (1963): Über den karolingischen Namen des Wechsels Vütöm-Witanesperc. Blätter für Heimatkunde 37 (Graz), Seite 102-125.
Pferschy, Gerhard (Hrsg. 1980): Das Werden der Steiermark, Festschrift zur 800. Wiederkehr der Erhebung zum Herzogtum. Verlag: Styria, Graz.
Pichlbauer, Johannes (2011): Die Wallfahrt nach Maria Hasel in Pinggau. Eigenverlag.
Plank, Carl (1946): Siedlungs· und Besitzgeschichte der Grafschaft Pitten. 1. Teil. Verlag: Universum, Wien.
Posch, Fritz (1978): Die Geschichte des Verwaltungsbezirkes Hartberg. Erster, allgemeiner Teil, 1. Teilband: Von der Urzeit bis 1848. Erster, allgemeiner Teil, 2. Teilband: Von 1848 bis zur
Gegenwart. Verlag: Leykam, Graz, Hartberg.
Posch, Fritz (1986): Flammende Grenze. Die Steiermark in den Kuruzzenstürmen. 2. Auflage. Verlag: Styria, Graz, Wien, Köln.
Posch, Fritz (1990): Die Geschichte des Verwaltungsbezirkes Hartberg. Zweiter, topographischer Teil. Verlag: Leykam, Graz, Hartberg.
Posch, Fritz; u.a. (1976): Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums. Verlag: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz.
Prickler, Harald (1966): Zum Fortleben des karolingerzeitlichen Namens Witinesberg im burgenländisch-steirisch-niederösterreichischen Grenzraum. Burgenländische Forschungen 28.
Prickler, Harald (1980): Geschichte der Herrschaft Bernstein. Burgenländische Forschungen 41.
Prickler, Harald (1986): Das Burgenland während der Periode der Türkenkriege. Heft Nr 1. Verlag: Landesarchiv / Landesbibliothek und Landesmuseum, Eisenstadt.
Rauchensteiner, Manfried (1985): Der Krieg in Österreich 1945. Verlag: Bundesverlag, Wien.
Rauchensteiner, Manfried (2013): Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918. Wien: Böhlau-Verlag.
Reibel, Carl-Wilhelm (2002): Das Fundament der Diktatur. Die NSDAP-Ortsgruppen 1932-1945. Verlag: Ferdinand Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich.
Reinbacher, Adolf (1977): Der Grenzort Friedberg. Wie das Burgenland zu Österreich kam. In: Blätter für Heimatkunde, 51. Jg. (1977) H 2. Seite 58-61.
Reinbacher, Adolf (1979): Im Fluge der Zeit. Historische Erzählungen von der Römerzeit an bis zur Gegenwart. Verlag: Schönwetter, Hartberg.
Reinbacher, Adolf (1986): Historisches Bilderbuch der Stadt Friedberg. Eigenverlag.
Reingraber, Gustav (1983): Evangelisch in Pinkafeld. Die Geschichte der evangelischen Pfarrgemeinde Pinkafeld. Eigenverlag: Pinkafeld.
Rohr, Christian (2007): Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum: Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit. Verlag: Böhlau, Köln, Weimar.
Sann, Hans von der (1952): Sagen aus der grünen Mark. Verlag: Leykam, Graz.
Schimetschek, Bruno (1978): Vergangene Zeiten. Geschichtliche Bilder aus der Buckligen Welt. Eigenverlag: Krumbach.
Schimetschek, Bruno (1993): Schloss Krumbach. Seine Herren und seine Geschichte. Eigenverlag: Krumbach.
Schleich, Johann (1992): Oststeirische Volkssagen und Hausgeschichten. 2 Bände. Verlag: Schleich-Verlag, Feldbach.
Schleich, Johann (1994): Die schönsten oststeirischen Sagen. 1. Auflage. Verlag: Schleich-Verlag, Feldbach.
Schuster, Elisabeth (1989/1990/1994): Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. 3 Bände. Verlag: Verein für Landeskunde von Niederösterreich.
Schuster, Ralf; etc. (2001): Lithologien, Metamorphosegeschichte und tektonischer Bauer der kristallinen Einheiten am Alpenostrand. Geologische Bundesanstalt Arbeitstagung Beiträge 2001.
Sieder, Erika (2001): Das Hungerloch. Band 1: Ein Blick auf Küche und Kultur in Mariensee und St. Peter am Wechsel. Band 2: Rezepte und Rezepturen in Mariensee und St. Peter am Wechsel. CD:
Leichthiatliadln, Alm- und Scherzlieder. Verlag: Bibliothek der Provinz Weitra.
Sieder, Erika (2005): Bürger-Bauer-Edelmann. Karl Rieß 1837-1930), Franz Rieß (1876-1954). Wien-Baden-Mariensee. Architektur der Provinz. Wiener Stadtbaumeister der Jahrhundertwende im
Wechselgebiet, Band 1. Verlag: Bibliothek der Provinz, Weitra.
Sieder, Erika (2011): …Tout Vienne! Gustav Orglmeister (1861-1953) - der letzte Wiener k.u.k. Hofbaumeister. Architektur der Provinz - Künstler um 1900 im Wechselgebiet, Band 2. Verlag:
Bibliothek der Provinz, Weitra.
Sigfried Romich (Hrsg. 1922): Die Volksheilstätte Grimmenstein für chirurgische Tuberkulose. Verlag der Volksheilstätte Grimmenstein, Wien.
Sós, Ágnes (1973): Die slawische Bevölkerung Westungarns im 9. Jahrhundert. Verlag: Beck, München.
Tálos, Emmerich (2002): NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Verlag: ÖBV, Wien.
Tálos, Emmerich (2013): Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933-1938. Verlag: Lit-Verlag, Wien, Berlin.
Toplitsch, Norbert (2010): Sagenreise durch Niederösterreich. Band 1. Das Viertel unterm Wienerwald. Verlag: Kral-Verlag, Berndorf.
Trimmel, Franz (2010): Wechselbahn – Episoden aus dem Leben einer 100-Jährigen. 1. Auflage. Verlag: Kral-Verlag, Berndorf.
Tuider, Othmar (1975): Die Wehrkreise XVII und XVIII 1938-1945. (= Heft 30 der Militärhistorischen Schriftenreihe, herausgegeben vom Heeresgeschichtlichen Museum).
Tuider, Othmar (1994): Die Kämpfe im Vorgelände der Fischbacher Alpen 1945. Verlag: ÖBV, Wien.
Urban, Otto H. (1989): Wegweiser in die Urgeschichte Österreichs. Archäologie sehen, erkennen, verstehen. Verlag: ÖBV, Wien.
Valentinitsch, Helfried (1999): Die wirtschaftlichen Beziehungen der Steiermark zu Westungarn in der frühen Neuzeit. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 20. Verlag: Landesmuseum
Burgenland, Eisenstadt.
Verlag für Jugend und Volk (1923): Sagen aus der Waldmarkheimat. Verlag: Verlag für Jugend und Volk, Wien.
Verlag Leykam (Hrsg 1890): Culturbilder aus Steiermark. Verlag: Leykam, Graz.
Wagner-Krutzler, Elisabeth; Rath, Hildegard (Hrsg. 2007): Sagen aus Oberwart. Gesammelt von den Pflichtschulen des Bezirkes Oberwart. Taschenbuch. Verlag: Lex Liszt 12, Oberwart.
Wessely, Godfrid (2006): Geologie von Niederösterreich. Verlag: Geologische Bundesanstalt, Wien.
Winkler, Annemarie (2010): Grüß Gott in Elsenau. 3. Auflage. Eigenverlag.
Winklhofer, Martina (2014): So erlebten wir den Ersten Weltkrieg. Familienschicksale 1914-1918. Eine illustrierte Geschichte. Verlag: Amalthea, Wien.
Winter, Heinz (1997): Awarische Grab- und Streufunde aus Ostösterreich. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. Verlag: Universitätsverlag Wagner, Innsbruck.
Wolfingseder, Barbara (2013): Dunkle Geschichte aus dem Alten Österreich. Verlag: Pichler, Wien, Graz, Klagenfurt.
Urkundenbücher
Lindeck-Pozza, Irmtraut; Prickler, Leonhard; Wagner, Hans; (Bearb. 1955, 1965, 1975, 1985, 1999): Urkundenbuch des Burgenlandes und der angrenzenden Gebiete der Komitate Wieselburg, Ödenburg
und Eisenburg. 5 Bände. Bd. 1: Die Urkunden von 808 bis 1270. Bd. 2: Die Urkunden von 1271 bis 1301. Bd. 3: Die Urkunden von 1301 bis 1327 mit Nachträgen von 1233 bis 1301. Bd. 4: Die Urkunden
von 1328 bis 1342 mit Nachträgen von 1284 bis 1318. Bd. 5: Die Urkunden von 1342 bis 1349 mit Nachträgen von 1219 bis 1342. Verlag: Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
Weltin, Maximilian; Mochty-Weltin, Christina (Bearb. 2004): Urkunde und Geschichte - Niederösterreichs Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden seines Landesarchivs. Niederösterreichisches
Urkundenbuch (Vorausband). Die Urkunden des Niederösterreichischen Landesarchivs 1109-1314. Verlag: Niederösterreichisches Landesarchiv, St. Pölten.
Weltin, Maximilian; Zehetmayer, Roman (Bearb. 2008, 2013): Niederösterreichisches Urkundenbuch. 2 Bände. Band 1: 777-1078. Band 2: 1078-1158. Herausgegeben vom Verein zur Förderung von
Editionen mittelalterlicher Quellen Niederösterreichs und vom Niederösterreichischen Landesarchiv, St. Pölten.
Zahn, Joseph von (1865): Anonymi Leobiensis Chronicon. Nach dem Originale herausgegeben. Verlag: Leuschner & Lubensky, Graz.